Der polnische Autor Marek Krajewski hat in Deutschland eine treue Fangemeinde. Nun ist der sechste Band seiner Breslau-Krimireihe erschienen. Mit “Finsternis in Breslau” erweist sich Krajewski als einfallsreicher Interpret der Minotaurus-Saga.
Archiv für den Monat Juli 2012
Videorezension: Jim Thompson: “In die finstere Nacht”
Profikiller Carl leidet an einer tödlichen Lungenkrankheit. Für seinen letzten Auftrag spielt diese Tatsache eine zunehmend große Rolle. “Genial”, sagt Christian Koch über den erstmalig ins Deutsche übersetzten Roman von Jim Thompson.
Kurzrezension: Thomas Pynchon: “Natürliche Mängel”
Arrrrrrrrrrrggghhhh! Jetzt auch der “Oberoberliterat” Thomas Pynchon bei der Riege der Krimiautoren! Aber warum nur, wer will das lesen? Das ist so furchtbar schlecht verquaste Mixliteratur im Möchtegernstil von Hammet/Kerouac/Chandler.
Rezension: Markku Ropponen: “Tote Finnen tanzen keinen Tango”
Marku Ropponen ist kein “lustiger Finne”, er ist eher vom Schlage Matti Rönkäs. Seine Sprache ist direkt, lakonisch, stark an klassische amerikanische Privatdetektiv-Romane erinnernd. Doch leider nervt “Tote Finnen tanzen keinen Tango”.
Rezension: Jovanka Vuckovic: “Zombies: Die illustrierte Geschichte der Untoten”
Der Zombie hat sich zu einer der kulturell relevantesten Horrorfiguren überhaupt gemausert. Das Buch von Jovanka Vuckovic ist eine unterhaltsame, bildgewaltige Hommage darauf. Die erste wissenschaftliche Geschichte des Genres auf Deutsch.
Artikel: Eiskalte Suche nach dem Trümmermörder
Vier Tote, entkleidet und an vier verschiedenen Orten der Stadt in den Trümmern abgelegt. Oberinspektor Frank Stave muss eine rätselhafte Mordserie aufklären. Eine schwierige Aufgabe im zerstörten Nachkriegs-Hamburg.
Rezension: Gisa Pauly: “Küstennebel”
Regionalkrimis gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Autorin Gisa Pauly lässt ihre Hauptfiguren da vorkommen, wo es beides gibt, Sand und Meer. Sylt ist also der Lieblingsort von Gisa Pauly.
Rezension: Tana French: “Broken Harbor”
Strange doings in Brianstown – Contemporary Ireland and the country’s history as seen through the eyes of a Dublin homicide department fuel each of Edgar-winner Tana French’s four novels.
Interview: Tana French
Tana French is not one of those authors who can recite well-worn histories of childhoods spent writing stories, publications in school magazines, dreams of one day being published. A successful actor, she’d never even tried to write a novel when …
Rezension: Keith Ridgway: “Hawthorn & Child”
A bizarre, engaging take on the detective novel elevates the mystery of human connections above the solving of crime. The real subject of the novel, perhaps, is how mysterious we are to one another.
Interview: Jane Casey
Finally, a detective who’ll never be one of the boys - The crime writer Jane Casey wanted to create a character with a real background, not a load of quirks and tics, she tells Arminta Wallace.

Artikel: The Story Behind the Story: Jack Eden: “Furt Bent from Aldaheit”
This 36th entry in the “Story Behind the Story” series comes from New Zealand resident Geoff Vause, who often writes novels under the pseudonym Jack Eden. Vause has penned eight novels so far.
Rezensionen: Black, Cross, Fossum, Harris uvm.
Neue Rezensionen bei Euro Crime. Besprochen werden unter anderem: “Gridlock” von Sean Black, “Luther” von Neil Cross, “In the Darkness” von Karin Fossum, “The Hollow Man” von Oliver Harris und viele weitere Bücher.
Rezension: Tana French: “Schattenstill”
Nur ein paar Familien, die es sich nicht leisten können wegzuziehen, leben in Brianstown noch. Das ist schon gruselig genug, aber eine dieser Familien werden eines Tages ermordet. Ein Fall für Detective Mike Kennedy von der Dubliner Polizei.
Rezension: Henning Mankell: “Erinnerung an einen schmutzigen Engel”
“Erinnerung an einen schmutzigen Engel” ist ein Roman, in dem der Autor sich auf die Spuren einer Schwedin begibt, die Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts in Maputo, der Hauptstadt von Mosambik, eines der größten Bordelle besaß.
Rezension: Boris Johnson: “72 Jungfrauen”
Olympische Spiele in London: Da fehlt nur noch die passende Literatur für die Zeit zwischen den Wettkämpfen. Wie wäre es mit dem neuesten Roman des Bürgermeisters der Stadt? Boris Johnson ist nicht nur Politiker, er kann auch hervorragend schreiben …
Interview: Juli Zeh
Wir sollten uns mehr auf unser Bauchgefühl verlassen, sagt die Schriftstellerin Juli Zeh. Ein Gespräch über die Notwendigkeit, eine Meinung zu haben, das Landleben und den Drang, sich einzumischen.

Service: Beruf Kriminalbiologin – Im Zwiegespräch mit dem Tod
Wenn Maden sich zum Leichenschmaus treffen, schaut Baumjohann genau hin. Die einzige selbständige Kriminalbiologin Deutschlands untersucht Insekten auf Kadavern.