Das bayerische Autorenduo Volker Klüpfel und Michael Kobr im anarchischen Gespräch über Heimatkrimis, ihre Kultfigur Klufti und ihre weiteren Pläne.

Das bayerische Autorenduo Volker Klüpfel und Michael Kobr im anarchischen Gespräch über Heimatkrimis, ihre Kultfigur Klufti und ihre weiteren Pläne.
Mord, Drogen, menschliche Abgründe: Diese drei Kriminalromane wirken lange nach – und zwar jeder auf seine ganz eigene Weise: ”Rocking Horse Road” von Carl Nixon, “Sternchenhimmel” von Carl Hiaasen, “In die finstere Nacht” von Jim Thompson.
Das Böse versteckt sich in einem bezaubernden Gewand: Ein schwarzhumoriger Gangsterkrimi, ein charmant-boshafter französischer Roman und ein düsterner Politthriller legen ihre Schatten über den Sommer.
Die Vergangenheit ist nicht vorbei: Kriminalromane von Anne Goldmann, Sara Gran und Daniel Woodrell. Ob ein kleiner Ort in Österreich, das zerstörte New Orleans oder das Hochplateau der Ozarks: Taten von früher lassen sich nicht verdrängen.
Mord, Intrigen, Korruption und Entführungen gibt es nicht nur in Namibia oder in amerikanischen Vorstädten, sondern auch in kleinen hessischen Dörfern, wie drei aktuelle Romane zeigen.
Vargas ist eine der meistgelesenen Krimiautorinnen Frankreichs. In mehr als vierzig Sprachen wurden ihre Werke übersetzt. Auch bei uns erstürmen ihre Kriminalromane regelmäßig die Bestsellerlisten.
Großaufgezogene Betrügereien, organisierte Kriminalität und ein mittelalterliches Geisterheer: “London Killing” von Oliver Harris, “Gier” von Arne Dahl und “Die Nacht des Zorns” von Fred Vargas.
Besprochen werden in der verspäteten Dezemberausgabe von MordsBücher: »Zeit des Zorns« von Don Winslow, »Einmal durch die Hölle und zurück« von Josh Bazell sowie »Kleine Biester« von Rob Alef.
Spannung auf hohem Niveau: Drei neue Krimis schildern Verbrechen in der Bronx, in München und Paris: Cynthia Webbs »Die Farbe der Leere«, Friedrich Anis »Die Tat« und Fred Vargas’ »Die drei Evangelisten«.
Es werden besprochen: Didier Daeninckx’ »Tod auf Bewährung« , Frank Göhres »Kiez-Trilogie« , Håkan Nessers »Die Einsamen«, Kate Atkinsons »Das vergessene Kind« und Heinrich Steinfests »Die Haischwimmerin«.
Besprochen werden diesmal aktuelle Krimis von drei deutschen Autorinnen: Zoë Beck: »Der frühe Tod«, Monika Geier: »Müllers Morde« und Uta-Maria Heim: »Feierabend«.