Gerdts-Schiffler schreibt Kriminalgeschichten in und aus Bremen. Ihr fünfter Krimi basiert auf einer wahren Begebenheit aus Bremens Geschichte.

Gerdts-Schiffler schreibt Kriminalgeschichten in und aus Bremen. Ihr fünfter Krimi basiert auf einer wahren Begebenheit aus Bremens Geschichte.
Der Radio-Bremen-Krimipreis geht in diesem Jahr an die britische Autorin Kate Atkinson. Die Jury zeichnete Atkinson für ihre, so die Begründung, doppelbödige Erzähltechnik und für die gelungenen Psychogramme innerfamiliärer Beziehungsdramen aus.
Henning Mankell erzählt die überaus ungewöhnliche Lebensgeschichte Hannas, einer schwedischen Aussiedlerin, die als Besitzerin eines der größten Bordelle Mozambiques ihre Rolle zwischen weißem Rassismus und schwarzem Alltag bewältigen muss.
Der zunächst namenlose Protagonist hat sein Gedächtnis verloren. Seiner Vergangenheit beraubt, taumelt er orientierungslos auf einer einsamen Wüstenpiste, bis ihn die schöne, platinblonde Helen, Amerikanerin und dubiose Kosmetikvertreterin, aufgreift.
Eine Parabel auf die Lage Afrikas angesichts des weltweiten Globalisierungswettlaufs. »Herr der Krähen« ist der ebenso ehrgeizige wie souverän gelungene Versuch, den Afrikaroman des 21. Jahrhunderts zu schreiben. Ein Beitrag zum Hören.