Fast jedes dritte Buch im deutschen Sprachraum ist ein Kriminalroman. Krimis boomen schon seit Jahren. Dazu ein Gespräch mit Thomas Wörtche.

Fast jedes dritte Buch im deutschen Sprachraum ist ein Kriminalroman. Krimis boomen schon seit Jahren. Dazu ein Gespräch mit Thomas Wörtche.
Kaum eine Literaturform ist beliebter als der Kriminalroman. Warum ist das so? Worin liegt der Reiz des Krimis für den Autor und für den Leser? Gespräch mit zwei Krimiautoren.
Können Anwälte oder Polizisten überhaupt Krimis lesen, ohne sich dauernd zu nerven? Markus Melzl über Realität und Fiktion in TV-Krimis und Kriminalromanen.
Die Kritiker des “Literaturclubs” plaudernaus dem Nähkästchen. Ein persönlicher und heiterer Blick in die Lesebiografien der Kritikerrunde – diesmal zum Thema Krimi.
Ein Meisterwerk von John Le Carré erscheint in neuer Übersetzung: Die Faszination am großen Spionageroman “Der Spion, der aus der Kälte kam” ist auch 50 Jahre nach der Erstveröffentlichung ungebrochen.
Menschen foltern, entführen, vergewaltigen, morden – aber weshalb? Der deutsche Psychaterund Angstforscher Borwin Bandelow vermutet in seinem neuen Buch “Wer hat Angst vorm bösen Mann?” den Ursprung des Bösen in der menschlichen Hirnchemie.